Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (CJZ) organisiert die Erwachsenenaustausche seit dem Bestehen der Partnerschaft. Die Austauschprogramme für Erwachsene bestehen, wie beim Jugendaustausch, immer aus zwei Begegnungen, eine in Siegen-Wittgenstein und eine im Emek Hefer in Israel und die Unterbringung erfolgt in Familien.

Isr. Erwachsenengruppe in Paris

Erwachsenengruppe Erzieher*innen 2018 in Israel
Das sind die wesentlichen Kontinuitäten. Bei den Programmen geht es immer darum, den jeweiligen Kreis und seine Besonderheiten den Gästen zu zeigen. Auch der geschichtliche Bezug zur NS-Zeit, der Shoa, dem Schicksal der jüdischen Mitbürger aus Siegen-Wittgenstein, ist fester Bestandteil der Programme. Bei Besuchen in Israel gehören der Besuch des Gedenkortes Beit Theresienstadt in unserem Partnerkreis sowie der Besuch der zentralen Holocaust-Gedenkstätte des Staates Israel, Yad Vashem, dazu.
Seit 2019 finden beide Maßnahmen in einem Jahr statt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch, dass der zeitliche Abstand zwischen beiden Maßnahmen kurz ist, das Interesse größer und die Kontakte intensiver sind.
Neben den ‚normalen‘ Austauschprogrammen für Erwachsenen wurde schon in den 70-er Jahren ein Austausch speziell für Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt. Seit einigen Jahren richten sich die Austauschprogramme für Erwachsene an bestimmte Zielgruppen. Es haben schon Austauschprogramme für Menschen mit gemeinsamen Interessen stattgefunden, z.B. für Radfahrer*innen.
2023, nachdem drei Jahre, bedingt durch die Pandemie, keine Austauschprogramme möglich waren, fand eine Austauschprogramm für Künstler- Kunstpädagogen*innen und Kunstinteressierte statt. Besondere Zielgruppen können auch Menschen mit denselben Berufen sein, wie 2019, mit Erzieher*innen. Denkbar sind auch Austauschprogramme für Menschen mit dem gleichen Ehrenamt, z.B. Trainer im Sportbereich.
Kontinuität und Veränderung, es braucht Beides. Die gesellschaftlichen Veränderungen und damit einhergehenden veränderten Bedürfnissen von Menschen, gilt es berücksichtigen.
Austauschprogramme im Rahmen der Partnerschaft sind keine ‚Erholungsurlaube‘ und auch keine klassischen Studienreisen, obwohl Erholung und die Vermittlung von Wissen bei den Austauschprogrammen eine Rolle spielen. Das was Austauschprogramme unterscheidet ist vor allem die Erfahrung von „Gast sein“ und Gastgeber werden. Die damit verbundenen Einblicke und Erfahrungen in das Leben und die Kultur des jeweils anderen Landes, bieten Urlaube und Studienreisen nicht.

Das Programm des Erwachsenenaustausches mit Kunstpädagoginnen 2023 finden Sie hier.
Eindrücke des Erwachsenenaustausches 2018 in Siegen-Wittgenstein finden Sie hier.